Hinweise zur Boxtronik-Design-App

Mit der Boxtronik-Design-App entwerfen und bestellen Sie das passende Gehäuse für Ihre elektronische Baugruppe.

Die App befindet sich mit ihrer Design-Funktion nunmehr im Beta-Stadium. Wir laden zur Benutzung ein, denn wir benötigen Kritik und Anregungen für die Weiterentwicklung. Als Gegenleistung fertigen wir zur Zeit Ihr Projekt zu einem Einheitspreis von 99 € (Brutto).

Hier versammeln wir einige Erläuterungen und Tipps, mit denen Sie die App erfolgreich nutzen können sollten. Bei verbliebenen Unklarheiten zögern Sie bitte nicht, uns telefonisch oder per Email zu kontaktieren.

 

Die Idee hinter der App

2011 benötigte die BuB Audio UG (Berlin) ein Muster-Gehäuse für einen speziellen MP3-Player, der als elektronische Baugruppe bereits fertig entwickelt vorlag. Die Firma Mentec GmbH bot ein Verfahren, mit dem man ohne größere Einmalkosten zu einer Kleinserie (mit vorherigem Muster) kommen konnte. Der eigentliche Wunsch, erstmal nur ein einziges Gehäuse – zu erschwinglichem Preis und innerhalb weniger Tage – zu erhalten, um das Gerät verschiedenen Interessenten „in echt“ vorführen zu können, blieb jedoch unerfüllt.

Die Nachfrage nach dem Gerät war gering, jedoch stets dringlich. Sollte es möglich sein, wenigstens das Gehäuse stets nur „on demand“ zu fertigen und zu montieren? Möglich wurde es tatsächlich mittels eines neu ausgearbeiteten Gehäuseprinzips („Boxtronik-Prinzip“), auf dessen Basis sich Gehäuse jedweden Ausmaßes auch einzeln kostengünstig fertigen ließen, seinerzeit insbesondere bei dem Dienstleister „Formulor“.

Beim Design derjenigen Seiten, die wegen dort durchragender Elektronik-Bauteile in jedem Falle zu bearbeiten waren, kristallisierte sich folgendes heraus:

Die Bearbeitung (= Platzierung von Schnitt- und Gravurlementen) wurde erst dann wirklich unkompliziert und vor allem fehlerunanfällig, wenn die Koordinaten relativ zur Leiterplatte (anstatt zur Gehäuseseite) eingegeben werden konnten.

Bei der Entwicklung der Design-App gab es deshalb eine zentrale Vorgabe: Jedem Bearbeitungs-Element wird ganz individuell sowohl ein eigener Referenzpunkt (an sich selbst) als auch ein eigener Ursprung (an einem frei wählbaren „Referenzobjekt“, z.B. Gehäuseseite oder Leiterplatte oder ein bereits existierendes Element) zugewiesen.

1. Registrieren bzw. Einloggen

Beim Besuch der App (ohne eingeloggt zu sein) steht oben rechts ein Login-Button zur Verfügung. Bitte diesen Button auch dann benutzen, wenn man sich noch nicht registriert hat, denn im Moment ist der Registrier-Dialog nur über den Login-Dialog zu erreichen.

Nach der Registrierung wird eine Email an die verwendete Email-Adresse versandt. Bitte dem übermittelten Link folgen, um die Registrierung abzuschließen. Erst dann kann man sich erfolgreich einloggen.

2. Projekt-Manager

Ein erfolgreiches Login führt zum Projekt-Manager, der die bereits erzeugten Projekte listet und einen Button zur Öffnung eines neuen Projektes anbietet.

Selbstverständlich wird sich jedes Projekt zukünftig insbesondere löschen, duplizieren und bestellen lassen. Auch die Vergabe eines Status (Entwurf, Test, Freigabe) wird auf Dauer möglich sein.

Im Moment bestellen Sie Ihr Projekt unter Angabe des Projekt-Namens auf https://bloess.berlin/produkt/sondergehaeuse/ zu einem einheitlichen Preis von 99 € (Brutto).

3. Gehäuse-Geometrie bestimmen

Bei Öffnung eines neuen Projektes steht Ihnen ein Konfigurations-Assistent zur Seite, um alle nötigen Eingaben und Festlegungen zur Bestimmung der Gehäusegeometrie aus den Abmaßen der Baugruppe (Leiterplatte plus bestückte Komponenten) zu treffen:

Abmaße der Leiterplatte (L x B x H).

Maximale Höhen der montierten bzw. angelöteten Bauelemente auf Bestückungs- und auf Lötseite.

Montageart (aktuell gibt es nur die Einschub-Option, wodurch die Gehäusebreite festliegt).

Luftspalte zwischen der Baugruppe und den vier noch frei „verschiebbaren“ Gehäuseseiten (vorne, hinten, oben, unten).

Farbe (Tipp: mit „transparent“ ist der Blick frei ins Innere des Gehäuses).

In der abschließenden „Summary“ können sämtliche Eingaben noch einmal überprüft und erforderlichenfalls editiert werden, bevor man mit dem Button „Edit“ in den Bearbeitungs-Modus wechselt.

4. Gehäuse bearbeiten

Objekte erzeugen

 

Objekte wählen

Im Bearbeitungs-Modus listet die App – analog zum Konfigurations-Dialog – folgende beiden Objekte als bearbeitbar:

Project > Content > PCB (Leiterplatte)

Project > Enclosure > Cover (Gehäuseseiten)

Durch Anklicken der entsprechenden Icons erscheinen unter „Properties“ die bereits aus dem Konfigurations-Dialog bekannten Eigenschaften für eine Bearbeitung.

Um eine der sechs Seiten bearbeiten zu können gibt es folgende Möglichkeiten:

Drehen des Würfels oben links, um die gewünschte Seite anklicken zu können.

Anklicken der gewünschten Seite in der Icon-Leiste oben rechts

Darüber hinaus

Objekteigenschaften ändern

Im Bearbeitungs-Modus listet die App folgende Objekte als bearbeitbar, wobei jeweils bearbeitbare Eigenschaften im (auf- und zuklappbaren) Bereich „Properties“ ausgeführt sind:

  • PCB (Leiterplatte): Hier können alle im Konfigurations-Assistenten vorgenommenen Festlegungen (bis auf Farbe, siehe nächsten Punkt) angepasst werden.
  • Cover (Gehäuseseiten): Im Moment steht nur die Farbe zur Auswahl; zukünftig werden u.a. Material und Gehäusefüße zur Auswahl stehen.
  • Bearbeitungs-Elemente (über Icon auswählbar): Je nach Geometrie und Bearbeitungsart (schneiden, ritzen, gravieren) gibt es unterschiedliche Eigenschaften festzulegen.
5. Bestellen

„Entschneckung“ meint hier nicht die Befreiung von Parasiten-Schnecken, sondern das Gegenteil von „Entschleunigung“, mithin „Beschleunigung“.

theme by teslathemes